KYC – Know Your Customer

Wer ist zur KYC-Prüfung verpflichtet? Was ist Due Diligence?

Inhaltsverzeichnis

TOC Item #intro

KYC (Know Your Customer) bedeutet im Deutschen „Kenne deinen Kunden“.

KYC kann in vielen Aspekten eines Unternehmens zum Tragen kommen, im Finanzsektor ist es jedoch der Überbegriff für Due-Diligence- und Compliance-Bedingungen. Es geht hier um die Prüfung persönlicher Daten und Geschäftsdaten von Neu- und Bestandskunden eines Kreditinstituts.

Bei Missachtung der zahlreichen nationalen und internationalen Mindeststandards der Due-Diligence-Prüfungen, die im Rahmen von KYC durchgeführt werden müssen, drohen Geld-, Haftstrafen oder auch Entziehung von Geschäftserlaubnis.

Mehr dazu hier.

TOC Item #wozu

Wozu wird KYC benötigt?

Sinn und Zweck ist die Prävention von Geldwäsche, Wirtschaftskriminalität, Terrorismusfinanzierung und anderen kriminellen Vorgehen. Herkunft und Verbleib von Geldern kann somit aufgedeckt werden.

Der KYC-Prozess stellt sicher, dass Neu- und Bestandskunden tatsächlich diejenigen sind, für die sie sich ausgeben, damit sie Zugang zu den von ihnen benötigten Dienstleistungen und Produkten erhalten.

Grundlage für das KYC-Erfordernis ist Artikel 8 der 3. EU-Geldwäsche-Richtlinie (2005/60/EG). Bei Nichteinhaltung der AML-Richtlinien (Anti-Money Laundering) drohen Finanzunternehmen nicht nur Geldstrafen, sondern auch Haftstrafen für leitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder Entziehung der Geschäftserlaubnis.

Kredit- und Finanzinstitute haben durch die verschärften Vorgaben der EU-Geldwäsche-Richtlinie immer größere Verantwortung, an Geldwäscheprävention mitzuwirken. Aus diesem Grund sind Due-Diligence-Prüfungen von Neu- und Bestandskunden ein fixer Bestandteil des Compliance Managements.

Genaueres dazu hier.

TOC Item #Compliance

Was ist Compliance?

Compliance bedeutet so viel wie Regelkonformität und beschreibt die Pflicht eines Unternehmens, für die Einhaltung von nationalen und internationalen Richtlinien und Gesetzen zu sorgen. Auch unternehmensinterne Regeln können in das Compliance Management eingebunden sein.

Compliance dient vor allem der Prävention von Risiken und zum Schutz des Unternehmens, da eine Nichteinhaltung der Compliance-Vorschriften zu Geld- und Haftstrafen sowie Reputationsverlust führen kann.
Auch die Due-Diligence-Prüfung fällt in den Bereich des Compliance Managements.

TOC Item #due-diligence

Was ist Due Diligence?

KYC ist ein Teil der Due-Diligence-Prüfung, die im Rahmen der AML-Richtlinien (Anti-Money Laundering) durchgeführt wird.

Bei der Due-Diligence-Prüfung werden Neu- oder Bestandskunden mit großer Sorgfalt auf wirtschaftliche, rechtliche, steuerliche und finanzielle Verhältnisse analysiert.

So sichern sich Unternehmen durch Prüfung von Annahmen und Voraussetzungen einer Zusammenarbeit oder eines Angebots ab, wodurch mögliche und relevante Risiken erkannt und vermieden werden können.

Mehr zu Due-Diligence hier.

TOC Item #daten

Welche Daten bzw. Dokumente müssen bei einem KYC-Verfahren gesammelt bzw. vorgelegt werden?

Personen durchlaufen bei der Anmeldung eine Identitätsprüfung. Dafür sind folgende Dokumente zulässig:

  • Reisepass
  • Führerschein
  • Staatlich ausgestellter Lichtbildausweis
  • PAN-Karte
  • Wählerausweis
  • Sozialversicherungsnummer

Genaueres dazu hier.

TOC Item #uebermittlung

Wie können KYC-Dokumente übermittelt werden?

Dokumente können grundsätzlich auf offiziellen Unternehmenswebseiten hochgeladen oder per E-Mail an den:die Betreuer:in geschickt werden. Das heutzutage jedoch üblichere Vorgehen ist das Video-Ident-Verfahren.
Hierbei muss der:die Kund:in in einem Face-to-Face-Gespräch mit dem:der Kundenbetreuer:in über Webcam oder Handykamera mit unterschiedliche Tests durchlaufen, die einerseits Sicherheitsmerkmale des Ausweisdokuments überprüfen und andererseits die tatsächliche Identität des:der Kund:in validieren.

TOC Item #verpflichtung

Wer ist zur KYC-Prüfung verpflichtet?

Die KYC-Prüfung betrifft Unternehmen aller Branchen und der Prozess fällt je nach Sektor unterschiedlich gründlich aus.
Personen, die in Beziehung zu Politikerinnen oder Politikern oder Behörden stehen, sind in Bezug auf Korruption und Bestechung besonders risikogefährdet, weshalb die Prüfung hier besonders gründlich ausfällt. Bei ihnen müssen Funktion und Ausübungsort festgehalten werden.

Bei juristischen Personen werden Informationen wie u.a. die Tätigkeit, Branche, Branchencode, Art der Gesellschaft, Anzahl von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Besitzverhältnisse und Firmenstruktur sowie wichtige Finanzkennzahlen erfasst. Die Herkunft von Vermögen und Geldern muss geklärt werden und auch Details zu geplanten Kunden- oder Geschäftsbeziehungen müssen erfasst werden.

Kleinkunden mit geringem Vertragswert können von der KYC-Prüfung ausgeschlossen werden.

Mehr dazu hier.

TOC Item #finanzsektor

KYC im Finanzsektor

Der Banken- und Finanzsektor ist in Bezug auf Kundenbeziehungen einer der komplexesten Sektoren, da Banken und Kreditinstitute andauernd mit Risiken wie Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung konfrontiert sind.

Regierungen und Behörden haben daher mit den Regulierungen AML5 und eIDAS Grundlage für einen zuverlässigen Rahmen geschaffen, in dem KYC-Prozesse sicher ablaufen können:

  • AML5 (Fifth Anti-Money laundering Directive):
    ist die neue Norm zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung, die 2018 in Kraft getreten und 2020 auf nationaler Ebene wirksam geworden ist.
    Diese Richtlinie schafft einen einzigartigen digitalen Raum für die Kundenidentifizierung im Finanzsektor
  • eIDAS (electronic IDentification, Authentication and trust Services) entspricht der Verordnung (EU) Nr. 910/2014.
    eIDAS legt die Standards und Kriterien für einfache, fortgeschrittene und qualifizierte elektronische Signaturen, qualifizierte Zertifikate und Online-Vertrauensdienste fest.
    Außerdem regelt es elektronische Transaktionen und deren Verwaltung.

Genaueres dazu hier.

Quellen:

Gabler Wirtschaftslexikon – Know-your-Customer-Prinzip (KYC)

Blocktrainer – Was bedeutet KYC/AML?

LexisNexis – KYC: Was ist Know Your Customer? Eine Definition

LexisNexis – Due Diligence Erklärung

creditsafe – Compliance. Was ist ein Know Your Customer (KYC) Prozess?

Electronic IDentification – Was ist KYC (Kenne deinen Kunden) – Definition und Status 2021

Electronic IDentification – How to adopt 5AMLD (Fifth Anti-Money Laundering Directive)

Electronic IDentification – The new Anti-Money Laundering Directive

Electronic IDentification – eIDAS: Digital Identification Regulation in Europe

Foto: Robynne Hu on Unsplash