ESEF Reporting

Was ist das Ziel der ESEF-Verordnung? Wer ist von der ESEF-Berichtspflicht betroffen?

Inhaltsverzeichnis

TOC Item #intro

Die ESMA (Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde) hat im Dezember 2017 den endgültigen Entwurf für die Entwicklung technischer Regulierungsstandards veröffentlicht, wodurch die Grundlage für ein neues, EU-einheitliches Berichtsformat geschaffen worden ist: das ESEF (European Single Electronic Format).

2019 ist die Verordnung zur Umsetzung des ESEF-Reportings schließlich von der Europäischen Kommission veröffentlicht worden, die mit Beginn 2020 bei der Finanzberichtserstattung als gesetzlich verpflichtend gilt.

TOC Item #ziel

Was ist das Ziel der ESEF-Verordnung?

ESEF hat folgende Ziele:

  • eine höhere Transparenz in EU- und EEA-regulierten Märkten,
  • eine Vergleichbarkeit bei Finanzberichten (unabhängig von Sprache, Struktur und Format), was die Arbeit für Analyst:innen, Investor:innen und Wirtschaftsprüfer:innen wesentlich einfacher macht
  • eine maschinelle Analyse der Finanzinformationen für Anleger, Behörden und Emittenten
TOC Item #anwendung

Wer fällt unter die ESEF-Verordnung und ab wann ist sie anzuwenden?

Seit 01.01.2020 sind alle börsenorientierten Unternehmen der Europäischen Union verpflichtet, ihre IFRS- Jahreskonzernabschlüsse (IFRS = International Financial Reporting Standards) digital als Inline-XBRL-Dokumente im ESEF einzureichen.

Einzel- und Zwischenabschlüsse (z.B. Halbjahres- oder Quartalsabschlüsse) sind nicht vom ESEF-Reporting betroffen.

TOC Item #betroffen

Wer ist von der ESEF-Berichtspflicht betroffen?

ESEF Reporting gilt für jene Unternehmen, die an einem regulierten Markt notieren und IFRS-Konzernabschlüsse erstellen.

TOC Item #xbrl

Was bedeuten XBRL und iXBRL?

XBRL = Extensible Business Reporting Language.

Hierbei handelt es sich um eine XML-basierte Sprache, welche die Standardisierung von Daten ermöglicht.

iXBRL = Inline Extensible Business Reporting Language.

Bei dieser Weiterentwicklung von XBRL werden XBRL-Dokumente so in ein HTML-Dokument eingefügt, dass es in Webbrowsern mit HTML-typischen Formatierungen darstellbar ist.

TOC Item #esef-taxonomie

ESEF-Taxonomie

Die Taxonomie für ESEF, welche als einheitliches Klassifikationsschema verwendet wird, basiert auf der IFRS-Taxonomie und ist auf der Webseite der ESMA zu finden.

Durch die Erfahrung mit der IFRS-Taxonomie ist immer wieder mit Änderungen zu rechnen, weshalb Emittenten sicherstellen sollte, dass Taxonomie und technische Standards immer auf dem aktuellsten Stand sind.

TOC Item #esef-reporting

Was bedeutet ESEF Reporting für Wirtschaftsprüfer und Aufsichtsräte?

Durch die Taxonomie ist der Umfang von Finanzberichten bis auf die Zeile vorgeschrieben, wodurch Beispielsweise Gewinn und Umsatz bei jedem Unternehmen an der gleichen Stelle stehen – egal in welchem Land das Unternehmen ansässig ist und unabhängig von der Sprache, in welcher der Finanzbericht verfasst ist.

Da die Zeileninhalte klar definiert sind, gibt es keine Notwendigkeit mehr für Wirtschaftsprüfer, Analysten, etc., sich mit Definitionen diverser Kennziffern zu beschäftigen. Finanzinformationen können innerhalb kurzer Zeit analysiert und verglichen werden.

TOC Item #Implementierungsmethoden

Implementierungsmethoden für das ESEF-Reporting

Unterschieden wird hier zwischen Built-in und Bolt-on Ansätzen:

Built-in Ansatz:
Einmalige Hinterlegung des XBRL-Mappings im unternehmenseigenen System, um die Integration des XBRL-Taggings in den Prozess der Zusammenstellung der Daten bzw. automatisierten Schnittstellen zu ermöglichen.

Vorteile:

  • Verringerung manueller Schnittstellen
  • Ermöglichung der Implementierung automatisierter Kontrollen
  • Möglichkeit der Generierung des Berichts unter Rückgriff auf verschiedene Datenquellen und unter Verwendung unterschiedlicher IT-Systeme

Nachteile:

  • Erforderliche Anpassung der bestehenden IT-Infrastruktur
  • höhere Implementierungskosten (aber dafür geringere laufende Kosten, weil Anpassungsbedarf nur bei Änderung von rechtlichen Vorgaben)

Bolt-on Ansatz:
Die XBRL-Tags werden zu einem Bericht hinzugefügt, der in einem gängigen Format erstellt worden ist (Word, Excel, XHTML, konvertierbares PDF).

Vorteile:

  • Geringe Anfangsinvestition
  • Mögliches Outsourcing des Mappings/Taggings und des Berichts

Nachteile:

  • Zusätzliche Zeit aufgrund des Mappings und Taggings im Berichterstellungsprozess
  • Notwendige manuelle Kontrollen, um Korrektheit sicherzustellen
TOC Item #Umsetzung

Umsetzung der ESEF-Implementierung

Abgesehen von einem Leitfaden der ESMA zum ESEF-Reporting, welcher hier zu finden ist, gibt es Video-Tutorials, in welchen die wichtigsten Anforderungen der ESEF-Verordnung zusammengefasst und Hilfestellungen bei deren Umsetzung gegeben werden: European Single Electronic Format (europa.eu).

Detaillierte Umsetzungsschritte stellt das Controller Institut zur Verfügung:

1. Phase:

Zu Beginn ist es wichtig, eine Definition der zukünftigen Reporting-Strategie aufzustellen, wobei auch deklariert werden sollte, in welchen Formaten (Papier, PDF, XBRL/XHTML) die Finanzberichterstattung in Zukunft erfolgen soll. Außerdem sollten Berichtsprozess und -struktur beachtet werden.

2. Phase:

Soll-Ist-Analyse sowie Vorbereitung auf die Implementierung des ESEF-Reportings. Die im Finanzbericht enthaltenen Informationen können probeweise mit den IFRS-Taxonomieelementen gemappt werden.

Falls nach dem Built-in Ansatz gearbeitet wird, sollte eine Mappingstrategie im Sinne der gewünschten Taxonomietiefe bedacht werden. Danach kann der Projektplan für die Implementierung des ESEF-Reportings erstellt werden.

3. Phase:

System- und Prozessanpassungen während der operativen Umsetzungsphase.
Genauere Details dazu hier.

Die Auswahl der passenden ESEF-Software zur Überführung der Finanzberichte in das maschinenlesbare Format iXBRL ist dabei ein wichtiger Punkt. Unterschieden wird hier zwischen zwei möglichen Softwareansätzen:

  • Integration der Taggingsoftware in den Abschlusserstellungsprozess mittels eines Disclosure Management Systems (Built-in Ansatz)
  • Separate, nachgelagerte Softwarelösung (Bolt-on Ansatz)

Mehr Informationen zur passenden Software gibt es hier.

4. Phase:

Aufbereitung und Erstellung des ESEF-Finanzberichts.

Nach dem Mapping und Tagging zu Beginn, muss ein Review der Unterlagen inklusive Vollständigkeitscheck vorgenommen werden. Danach kann die Archivierung sowie die Einreichung der XBRL-Berichtsdatei an das nationale/europäische Unternehmensregister erfolgen.
Zuletzt sollte dann noch die Online-Veröffentlichung durchgeführt werden.

Genaueres zu möglichen Herausforderungen bei der Implementierung sind hier zu finden.

Quellen:

ESMA – ESMA ESEF TAXONOMY 2020

ESMA – ESEF Reporting Manual

ESMA – EUROPEAN SINGLE ELECTRONIC FORMAT

Controller Institut – ESEF-Reporting – elektronische Finanzberichterstattung in der EU

workiva – Software für die ESEF-Berichterstattung

Foto: Guillaume Périgois on Unsplash